Projekt FAHH
“Die fünf fiktiven Musterbetriebe schaffen praxisnahe Szenarien, die Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen stärken – Lernen wird lebendig und an realen Herausforderungen erprobt.”
Das Projekt zur Ausbildung von Fachleuten Hotellerie Hauswirtschaft (FAHH) wurde auf Basis der ODA-Grundlagen ins Leben gerufen und zielt darauf ab, praxisnahe und interdisziplinäre Lernmethoden stärker in den Unterricht zu integrieren. Um den Lernprozess anschaulicher und vielfältiger zu gestalten, wurden eigens Charaktere und Grafiken entwickelt, die unterschiedliche gesellschaftliche Hintergründe repräsentieren.
​
​

Im Zentrum des Projekts stehen fünf fiktive Musterbetriebe, die den Lernenden praxisnahe Szenarien und realitätsnahe Aufgaben bieten. Diese Betriebe dienen als Grundlage, um nicht nur fachliche Inhalte zu vermitteln, sondern auch soziale und methodische Kompetenzen zu fördern. Die Lernenden werden aktiv in die Gestaltung ihrer Ausbildung einbezogen, indem sie während des Unterrichts verschiedene Ereignisse und Herausforderungen in den Musterbetrieben bearbeiten. Die Aufgaben orientieren sich an realen Situationen und umfassen sowohl schriftliche als auch praktische Übungen.
Zusätzlich werden Einführungsvideos erstellt, die die Themen visuell veranschaulichen und den Einstieg in neue Inhalte erleichtern. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie blockweise eingesetzt werden und sich flexibel in den bestehenden Unterricht integrieren lassen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Eigeninitiative der Lernenden: Sie können eigene Musterbetriebe entwickeln und diese im Verlauf der Ausbildung weiter ausbauen. So entsteht ein kreativer und praxisnaher Lernprozess, der individuell anpassbar ist.